Feuerwehrverein
Einsatzabteilung
Löschteufel
Jugendfeuerwehr
Senioren
Einsätze
Technik
Veranstaltungen
Archiv
Links
Impressum
Allgemein:
Startseite

Freiwillige Feuerwehr Niedervorschütz

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Spendenaufruf

Spendenaufruf zur Ersatzbeschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges
(MTF) für die Freiwillige Feuerwehr Niedervorschütz

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die Freiwillige Feuerwehr Niedervorschütz, sind an 365 Tagen im Jahr, 7 Tage die Woche
und 24 Stunden am Tag für sie einsatzbereit. Wir wissen, wenn der Melder und die Sirene gehen,
dass es unseren Mitmenschen, Tieren oder unserer Umwelt schlecht geht und unsere Hilfe
benötigt wird. Jeder unserer Kameradinnen und Kameraden sind, wenn sie nicht an der Arbeit,
krank oder im Urlaub sind, 24 Stunden bereit anderen in ihrer Not zu helfen.

Wie leider immer noch nicht alle in unserer Gesellschaft wissen, machen wir diese Arbeit
ehrenamtlich und ohne jegliches Entgelt. Wir helfen wann, wo und wie wir können. Aber auch wir
sind auf finanzielle Hilfe angewiesen. Zwar erhalten wir einen Zuschuss in Höhe von 8.000 Euro
von der Stadt Felsberg, jedoch reichen diese leider nicht aus, um für die nächsten Jahre bzw.
Jahrzehnte gut ausgerüstet zu sein.

Nun ist ihre Hilfe für Helfer gefragt. Warum? Das möchten wir Ihnen jetzt erklären und auch wie
sie helfen können.

Die Freiwillige Feuerwehr Niedervorschütz ist in der Situation, einen neuen Bus (MTF) anschaffen
zu müssen. Der in 2007 bei uns in Dienst gestellte und 1998 erbaute Bus ist in die Jahre
gekommen und leidet nun an Altersschwäche.

Damit wir aber dennoch mit vielen Kamerad*innen einsatzbereit bleiben, ist ein neuer Bus für
unsere Feuerwehr unverzichtbar. Aber nicht nur für die Einsatzabteilung ist der Bus ein wichtiger
Faktor. Auch unsere Nachwuchsabteilungen, die Kinder- und Jugendfeuerwehr, nutzen diesen
für Ausflüge und überörtliche Ausbildung. Die Ehren- und Altersabteilung ist ebenso eine
Abteilung der Feuerwehr und nutzt den Bus für Besichtigungen.

Auch bei Veranstaltungen für unsere Bürger*innen wird der Bus benötigt. Sowohl beim
Osterfeuer, welches weit über die Gemarkung Niedervorschütz bekannt und ein Besuch wert ist,
als auch bei der alljährlichen Fahrradtour oder unserer Winterwanderung – der Bus ist für die
Arbeit der Feuerwehr einfach unverzichtbar.
Wir hoffen wir konnte ihnen zeigen, wie wichtig so ein Bus für die Hilfe anderer aber auch für das
Dorfleben ist.
Wie können sie helfen?

Wir würden wir uns sehr freuen, wenn auch Sie Mitglied im Verein Freiwillige
Feuerwehr Niedervorschütz 1922 e.V. werden. Mit einem Jahresbeitrag von 12 Euro
unterstützen Sie die Feuerwehr mit einem sehr erschwinglichen Beitrag.

Gerne können Sie auch eine Spende, egal in welcher Höhe, an die
Freiwillige Feuerwehr Niedervorschütz 1922 e.V. überweisen.

Benötigen sie eine Aufnahmeantrag oder weitere Informationen oder wollen sie Spenden, dann schicken sie eine eMail an

Niedervorschuetz@Feuerwehren-Felsberg.de

Selbstverständlich können wir als eingetragener Verein auch eine Spendenquittung ausstellen.
Bitte teilen sie uns dieses bei Bedarf mit.

Wir danken Ihnen schon jetzt recht herzlich für die Unterstützung, die Sie, egal in welcher Form,
der Freiwilligen Feuerwehr entgegenbringen.

Wir gemeinsam für Sie! #HelferhelfenHelfern

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mehr Platz für die Wehr



Mehr Platz für die Wehr

Brandschützer in Niedervorschütz haben neues Fahrzeug

Niedervorschütz – Guten Grund zum Feiern gab es am Samstag in Niedervorschütz. Zwei Veranstaltungen, die durch die Pandemie verschoben werden mussten, haben die Feuerwehrleute jetzt zu einem Termin zusammengefasst: So wurde das erweiterte Feuerwehrhaus feierlich eingeweiht und das neue Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) an die Feuerwehr übergeben.

Ein besonderer Hingucker an der neuen Unterkunft für die Brandschützer ist das Flachdach mit Stahlpodest. Außerdem gibt es jetzt getrennte Räume für Frauen und Männer, sowie zwei große Fahrzeugstellplätze.

Das neue TSF-W wurde gleich mit vorgestellt und die Feuerwehrleute freuten sich, dass so viele Nicht-Mitglieder an der Veranstaltung teilnahmen. In Niedervorschütz sind 20 Mitglieder in der Einsatzabteilung aktiv, in der Jugendfeuerwehr sind es sieben, die gemeinsam mit den Lohrern üben, und bei der Kinderfeuerwehr nochmal sechs Mitglieder.

Bürgermeister Volker Steinmetz ging auf die Zahlen für den Bau und das Fahrzeug ein. Mit über einer Million Euro wurde der Brandschutz in Niedervorschütz verbessert. Die Überschreitung der Planungskosten der Unterkunft falle mit drei Prozent sehr moderat aus. Sie sei den allgemeinen Preissteigerungen geschuldet. Das Gebäude kostete 980 000 Euro, an Zuschüssen gab es 98 000 Euro. Für das TSF-W mussten 122 200 Euro aufgewendet werden. Die Zuschüsse betrugen 27 000 Euro vom Land und nochmal 7000 Euro aus dem Kreisausgleichsstock, mit dem der Schwalm-Eder-Kreis solche Anschaffungen fördert. Die Bauzeit betrug 18 Monate. Wo immer es auch ging, packten die Feuerwehrleute bei den Arbeiten mit an.

Für den Kreisausschuss betonte Hilmar Löwer, wie wichtig die Feuerwehr-Aktiven sind. Dies habe die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ganz deutlich gemacht.

Stadtverordnetenvorsteherin Sabine Quehl sagte, dass sich die Investition gelohnt habe. Es sei ein funktionelles und zukunftsweisendes Gebäude entstanden.

Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar betonte: „Die Feuerwehr ist keine Freizeiteinrichtung für technikbegeisterte Menschen, sondern gehört zur unverzichtbaren Infrastruktur für unsere Bevölkerung.“

Ortsvorsteher Kai Herrig, selbst Feuerwehrmann, und Wehrführer Tobias Freudenstein sagten, dass man in Niedervorschütz lange auf den Bau gewartet habe. Seit 2001 gab es für die bisherige Unterkunft immer wieder Mängelrügen vom Prüfdienst. Das alte Gebäude war nicht mehr zeitgemäß und widersprach den Unfallverhütungsvorschriften. Freudenstein betonte die Wichtigkeit der erweiterten Unterkunft. Jetzt sei genügend Raum für Einsatzabteilung und Nachwuchsgruppen.


Quelle:
HNA / ZOT



________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Baufortschritt Feuerwehrhaus

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einsatz August 2020

Zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Felsberg und Böddiger wurden unsere Kameraden der Einsatzabteilung zu einer brennenden Hubarbeitsbühne am 03.08.2020 gegen 11.00 Uhr alarmiert. Vermutlich durch einen technischen defekt fing die Hubarbeitsbühne an zu brennen. Bis zum eintreffen der Einsatzabteilungen hatte bereits das Feuer auf die Straßenböschung übergegriffen. Mit mehreren Strahlrohren wurde der Brand gelöscht. Auslaufendes Hydrauliköl musste mit Bindemittel abgestreut werden.

Bericht HNA



________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einsätze März 2020

Erste Einsatzfahrt mit dem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSW)

Am Samstag den 07.03.2020 um 10:27 Uhr wurde die Einsatzabteilung zu einem Kleinbrand im Felsberger Ortsteil Böddiger alarmiert. In einem Schuppen kam es zu einem Kleinbrand. Unter Umluftunabhängigem Atemschutz wurden Nachlöscharbeiten in dem Schuppen durchgeführt. Anschließend wurde der Schuppen ausgeräumt un der ganze Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Insgesamt waren von uns 10 Kameraden mit 2 Fahrzeugen im Einsatz.

Bericht HNA

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der zweite Einsatz folgte am 10.03.2020 um 4:41 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Brand im Gebäude, Personen in Gefahr" im Felsberger Stadtteil Neuenbrunslar. Der Einsatzauftrag für unsere 11 Kameraden war es, zuerst eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke aufzubauen. Anschließend wurde die Einsatzstelle gegen fleißenden Verkehr abgesichert und die Atemschutzüberwachung für die Einsatzstelle übernommen.. Die Atemschutzgeräteträger wurden zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Bericht HNA

Bericht nh24

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Neues Tragkraftspritzfahrzeug

Nach 25 Jahren wurde das alte Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) durch ein neues TSF-W ersetzt. Um ihre vielfältigen ehrenamtlichen Aufgaben zum Schutze der Bevölkerung noch besser erfüllen zu können, wurde neben der Normbeladung zur Brandbekämpfung auch Hydraulisches Rettungsgerät und Geräte zur Technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen auf dem neuen Fahrzeug verlastet.

Eine offizielle Fahrzeugübergaben ist für Mai 2020 geplant. 


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Umbau Feuerwehrhaus

Umbau unseres Feuerwehrhauses hat begonnen.

Viel Zeit mussten die Mitglieder unserer Feuerwehr in den letzten Tagen investieren, um das Feuerwehrhaus auszuräumen um den Baubeginn pünktlich am 02.03.2020 zu ermöglichen.

In den nächsten Wochen werden wir über den Baufortschritt berichten.

Bericht HNA vom 30.08.2019

Umbau Feuerwehrhaus  


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Umbau Feuerwehrhaus

Die ersten Bauarbeiten am Feuerwerhaus wurden Ende letzten Jahres noch durchgeführt. Zum versetzen des Gastanks wurde ein neues Fundament errichtet. Der alte Gastank wurde umgesetzt und aus Brandschutztechnischen Gründen die beiden Fenster in der Fahrzeughalle mit Blechen verschlossen. Die alte Betonplatte wurde beseitigt. Ein neues Fundament für ein Carport wurde betoniert. Des weiteren wurde noch Erdarbeiten durchgeführt.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einsatz am 19.12.2019

"Brandnachschau" war das Alarmstichwort zu der die Einsatzabteilung gegen 22.00 Uhr alarmiert wurde. In einem Wohnhaus in Böddiger hatte ein Schaltschrank gebrannt. Mit einem Feuerlöscher konnte der Brand von den Bewohnern noch vor dem eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden.

Bericht NH24.de

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einsatz am 14.12.2019

Gegen 18.50 Uhr musste die Einsatzabteilung wegen eines umgestürzten Apfelbaumes auf der Landstraße zwischen Niedervorschütz und Lohre ausrücken. Vermutlich dich orkanartige Sturmböhen wurde der Baum entwurzelt.

Bericht HNA

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Umbau Feuerwehrhaus wirft Schatten voraus

Umbau Unterrichtsraum im Dorfgemeinschaftshaus
Wegen des anstehendem Umbaus des Feuerwehrhauses und einer defekten Heizung im Unterichtsraumes, wurde zusammen mit der Stadt Felsberg geplant, im Dorgemeinschaftshauses aus dem ehemaligen Ortsvorsteher Büros und des dahinter leer stehenden Raumes einen Unterrichtsraum für die Übergangszeit bis zur Fertigstellung unseres Feuerwehrhauses umzubauen. In knapp 300 Stunden wurde die Zwischenwand herausgerissen, die Elektrik neu verlegt, Wände neu verputzt, Wände mit Rauhfaser tapeziert und gestrichen. Der neue Fussboden wurde durch eine Fachfirma verlegt. Eine kleine Teeküche im Raum installiert und der Sanitärbereich den aktuellen Anforderungen angepasst. Das Mobiliar aus dem alten Unterrichtsraumes wurde in das Dorfgemeinschaftshaus gefahren und der Raum eingerichtet. Somit steht jetzt ein neuer Raum für alle Abteilungen unserer Feuerwehr zur Verfügung. Auf diesem Weg auch noch mal ein Dank an alle Helfer und die Stadt Felsberg für die Finanzierung des Materials für den Umbau.

Parallel zum Umbau im Dorfgemeinschaftshaus wurde das Carport auf dem Feuerwehrgelände abgerissen, damit im ersten Bauabschnitt ein neuer Gastank hinter dem Feuerwehrhaus aufgestellt werden kann. Ein weiteres Team war damit beschäftigt, das noch benötigte Inventar aus dem alten Unterrichtsraum in Umzugkartons zu verpacken, um es im Anschluss im Dorfgemeinschaftshaus zu verstauen.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Umbau Feuerwehrhaus

Über den Link kommen sie zu einem Bericht in der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen zum Umbau unseres Feuerwehrhauses.

Bericht HNA "Mehr Platz für Wehr"

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einsatz 13.07.2019

Fast 7 Stunden war unsere Einsatzabteilung bei einem Großbrand in der Felsberger Altstadt im Einsatz. Um 17.46 gab es die Alarmierung mit dem Einsatzstichwort "Brand in Gebäude mit Personen in Gefahr". Wegen der schlechten Wasserversorgung in der Altstadt wurde die Einsatzabteilung zunächst für den Aufbau Wasserversorgung aus dem Felsberger Schwimmbad eingeteilt. Nachdem die Wasserversorgung sichergestellt war, wurden unsere Atemschutzgeräteträger mit zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Bericht HNA

Bericht nh24

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Einsatz 19.06.2019

Zu einem Verkehrsunfall gegen 20.00 Uhr wurde unsere Einsatzabteilung auf die B254 alarmiert. Das Einsatzstichwort war "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person". Beim eintreffen an der Einsatzstelle, war keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Mit 2 Trupps unterstützten sie den Rettungsdienst, eine Verletzte Person aus ihrem Fahrzeug zu holen. Ausgelaufene Betriebstoffe wurden aufgefangen und die Einsatzstelle abgesichert und anschließend die Fahrbahn gereinigt.

Bericht HNA

Bericht nh24

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Löschblatt 2019

Nach vielen Jahren erscheint dieses Jahr zum ersten Mal wieder unser Löschblatt, mit Informationen zu unserem Verein, aktuellen Veranstaltungen und Berichten vergangener Einsätze.
Wir wollen Sie hiermit auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der freiwilligen Feuerwehr Niedervorschütz halten und hoffen Sie freuen sich über neue Ausgaben unseres Löschblatts.
Für Anregungen, Wünsche und zu behandelnde Themen steht Ihnen unser Team in der Redaktion gern zur Verfügung.

Ihr Ansprechpartner ist Achim Schmidt, Telefon 0172 / 96 59 130 oder E-Mail niedervorschuetz@feuerwehren-felsberg.de

Löschblatt 2019 Ausgabe 1 [1.102 KB]

Löschblatt 2019 Ausgabe 2 [6.092 KB]

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

50 Jahre aktiver Dienst

Von der Jugendfeuerwehr bis zur Alters- u. Ehrenabteilung

Nach fast 50 Jahren (!!) wurde Karl Tschosnig heute aus dem aktiven Dienst verabschiedet .

Danke für die vielen Jahre als aktiver Feuerwehrmann u. Jugendwart.  


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bewilligungsbescheid Land Hessen

Staatssekretär Mark Weinmeister übergibt den Bewilligungsbescheid über den Zuschuss des Landes Hessen zum Umbau an Bürgermeister Volker Steinmetz. 98.014 Euro wurden vom Hessischen Innenministerium für den Brandschutz in Niedervorschütz für den An- u. Umbau an das Feuerwehrhaus genehmigt.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Unwettereinsatz

Innerhalb weniger Tage wurde unsere Einsatzabteilung zum nächsten Unwettereinsatz alarmiert. Am 09.06. zog wieder ein Unwetter über Niedervorschütz. Um 21.30 alarmierte die Leistelle unsere Einsatzabteilung. Wieder war die Hauptsraße überflutet und Anwohner meldeten überflutete Keller.
Wieder wurden alle Regenwassereinläufe geöffnet, damit das Wasser ablaufen konnte. Die Anwohner wurden durch unsere Einsatzabteilung bei den Aufräumarbeiten unterstützt.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Hilfeleistungseinsatz

Am 06.06. gegen 17.40 Uhr meldeten Anwohner eine Ölspur in der Ortslage auf der Leistelle, die darauf hin unsere Einsatzabteilung um 17.42 Uhr alarmierte. Im Kreuzungsbereich B 254 / Felsberger Straße wurde von einem unbekannten eine Ölspur verursacht. Mit den Kameraden aus Lohre und Felsberg wurden Warnschilder aufgestellt, die Ölspur abgestreut und das kontaminierte Bindemittel fachgerecht entsorgt.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Unwettereinsatz

Diesmal traf es unsere Nachbarn aus Lohre. Am 01.06. um 6.55 Uhr alarmierte die Leitstelle unsere Einsatzabteilung zum Unwettereinsatz in Lohre. Eine Schlammlawine von den Feldern hatte das Unterdorf in Lohre überschwemmt. Außerdem lief noch ein Keller kniehoch voll. Unsere Einsatzabteilung unterstützte die Kamerdaden aus Lohre und half Anwohnern bei den Aufräumarbeiten.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Unwettereinsatz

Zu überfluteten Straßen und Kellern nach einem Unwetter am 10.05. wurde die Einsatzabteilung um 13.35 Uhr alarmiert.

Wolkenbruchartige Regenfälle und Hagelkörner überfluteten innerhalb von Minuten die Bundesstraße 254 in Richtung Niedermöllrich. Eine Fahrbahn war komplett mit braunen Schlammmassen, die teilweise von den Feldern gespült wurden, überflutet.

Die Einsatzkräfte öffneten sämtliche Regenwassereinläufe, um das Wasser ablaufen zu lassen. Die Straßen wurden anschließend sauber gespült.

Bericht_HNA
Fim_Youtube

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Warnung vor Unglücksfällen durch Sirenen

Eine Warnung vor besonderen Gefahren durch das Sirenensignal „eine Minute Heulton“ ist aus technischen Gründen nicht mehr möglich.

Sollte es zu einem Unglücksfall kommen, bei dem eine Gefahr für die Bevölkerung droht

(z. B. Schadstoffwolke nach Großbrand, Verkehrsunfall mit Freisetzung von gefährlichen Stoffen), wird im Schwalm-Eder-Kreis dreimal hintereinander Feueralarm (= 1 Minute Dauerton - zweimal unterbrochen) ausgelöst.

Sie hören in diesem Fall 9 Sirenentöne (dreimal 3 Töne).

Dieses Warnsignal hat folgende Bedeutung:

Es hat sich in der Nähe ein Unglücksfall ereignet.

Bis weitere Einzelheiten bekannt sind,

- bleiben Sie zu Ihrem eigenen Schutz in der Wohnung,

- schließen Sie Fenster und Türen,

- schalten Sie Lüftungs- und Klimaanlagen ab,

- schalten Sie ein Rundfunkgerät ein (lokal zuständiger Verkehrsfunkempfänger) und

- verständigen Sie bitte Ihre Nachbarn.


Warten Sie weitere Durchsagen über Rundfunk und Lautsprecher ab!

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Brandeinsatz Lohre

Einsatz am 17.03.2018 um 23.55 Uhr

Schornsteinbrand in Lohre

Prüfung zum Atemschutzgeräteträger bestanden und gleich in den Einsatz..

Zu einem Brand musste die Feuerwehr in der Nacht zu Sonntag nach Lohre ausrücken.Kurz vor Mitternacht bemerkte die Tochter starken Rauchgeruch im Flur und alarmierte die Feuerwehr. Insgesamt 45 Einsatzkräfte der Wehren aus Lohre, Felsberg, Niedervorschütz und Böddiger kamen an die Einsatzstelle.

Es konnte kein Schornsteinbrand festgestellt werden. Allerdings wurde im Bereich hinter dem Kachelofen ein Schwelbrand festgestellt. Die Wand und auch Teile der Decke wurden geöffnet. Bei den Löscharbeiten und auch beim Aufschlagen der Wand mussten, wegen der starken Verrauchung, Atemschutzgeräte getragen werden. Ein Kamerad, der Nachmittags erfolgreich seine Prüfung zum Atemschutzgeräteträger absolviert hatte, war im Einsatz. Verletzte gab es bei dem Brand nicht, auch die drei Hausbewohner blieben unverletzt.


______________________________________________________________________________


Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen AGT Lehrgang
Dennis Jacob und Patrick Ashauer.  


________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ausbildung Erste Hilfe

Einsatzkräfte absolvierten Erste-Hilfe-Kurs
Einsatzkräfte werden bei Ihren Einsätzen immer wieder mit verletzten Menschen konfrontiert. Oft ist die Feuerwehr noch vor dem Rettungsdienst am Unfallort und kümmert sich um die Verletzten, oder unterstützt den Rettungsdienst bei seiner Arbeit.
Um auf solche Situationen vorbereitet zu sein, haben 10 Feuerwehrfrauen und Männer einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Während des Kurses lernten die Teilnehmer unterschiedliche Krankheitsbilder zu erkennen und welche Maßnahmen bei einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall zu treffen sind. Verbrennungen und Vergiftungen standen ebenso auf der Tagesordnung wie die Vorgehensweise bei Atemproblemen und die Stabile Seitenlage.
Eine Reanimation musste von jedem an einer Puppe durchgeführt werden. Minuten lang übte jeder Teilnehmer die Herzdruckmassage und die Beatmung mit und ohne Beatmungsbeutel.
Zum Ende der Ausbildung wurde noch der richtige Umgang mit dem Spineboard geübt.
Wir bedanken uns bei dem Ausbilder des DRK Kreisverbandes Schwalm-Eder.



________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Letzte Änderung am Sonntag, 20. Februar 2022 um 10:46:54 Uhr.